🚀 Superblocks im Ministerium – Unser neuer Blogpost ist online!

Superblocks sind nicht nur eine Vision auf der Straße, sondern auch ein Thema in der Politik! 🏙️🌿 Wir waren als Teil von Superblocks NRW im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr eingeladen und haben über die Zukunft von Superblocks in NRW gesprochen.

💡 Wie kann die Politik Superblocks unterstützen?

🤝 Welche Rolle spielen Initiativen wie wir?

📌 Kommt bald ein NRW-Erlass für Superblocks?

Alle Infos gibt’s jetzt in unserem neuen Blogpost! 👉 Hier lesen!

Lasst uns gemeinsam mehr Platz für Menschen schaffen! 🚶‍♂️🚴‍♀️💚

Bürgereingabe für Spielstraßen eingereicht 🚸

Mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität im Agnesviertel! 🏡🌿

Wir haben eine neue Bürgereingabe eingereicht! 🎉 Unser Ziel: Mehr Freiraum für Menschen statt Autos und sichere Orte für Kinder, Nachbar:innen und Begegnungen.

🤹‍♀️ Spielstraße für die Balthasarstraße – Ein sicherer Ort zum Spielen, Verweilen und für die Nachbarschaft.

🧘 Verkehrsberuhigung und Aufenthaltsqualität in der Kasparstraße – Weniger Durchgangsverkehr, mehr Grünflächen und konsumfreie Begegnungsräume.

Diese Maßnahmen sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Agnes Superveedel – einem Stadtteil, in dem Menschen im Mittelpunkt stehen! 🚲🚶‍♂️

Was ist eine Bürgereingabe?

Siehe hier: https://www.stadt-koeln.de/artikel/06866/index.html

Erfolg für den Lärmschutz: Unsere Bürgereingabe zeigt Wirkung! 🔊❌🚗

Unsere Bürgereingabe zum Lärmschutz auf der Neusser und Riehler Straße wurde in der Bezirksvertretung Innenstadt behandelt – mit Erfolg! 🎉

🚗💨 Das Problem: Der Verkehrslärm übersteigt die Grenzwerte deutlich.

📊 Unsere Forderung: Tempo 30 für weniger Lärm, mehr Aufenthaltsqualität und bessere Luft.

🏛️ Das Ergebnis: Ein Lärmgutachten wird in Auftrag gegeben – der erste Schritt für eine leisere Stadt.

🗳️ Der Antrag wurde mehrheitlich angenommen (bei Enthaltung von CDU und FDP). Wir bleiben dran und setzen uns weiter für ein ruhiges, sicheres Veedel ein! 💚

👉 Zur Bürgereingabe: Hier klicken

Was ist eine Bürgereingabe?

Siehe hier: https://www.stadt-koeln.de/artikel/06866/index.html